Fakuma 2023 steht für uns ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit

Messe,27 September, 2023

Polykemi AB ist auch 2023 auf der Fakuma mit einem eigenen Stand vertreten. Als übergreifendes Thema werden Lösungen rund um die Nachhaltigkeit vorgestellt sowie täglichen Kurzvorträge und anschließende Diskussionen.

Bestimmung von CO2 Werten für Compounds mittels zertifizierter LCA Software

Mit dem von Polykemi selbstentwickelten und von einem unabhängigen Institut zertifizierten LCA Softwareprogramm (ISO 14.040:44:2006) kann für alle 1A Neuware- und Rezyclat Compounds, die in den eigenen weltweiten Produktionsstätten gefertigt werden, der CO2 Fußabdruck entsprechend der Berechnungsbasis Cradle-to-gate genannt werden. Die Rezyclat Compounds basieren anteilsmäßig auf bis zu 90 % PIR (Post Industrial) bzw. PCR (Post Consumer) und stehen sowohl in schwarz, als auch in nachgestellten Schwarztönen/dunklen Farben zur Verfügung. Für diverse Qualitäten liegen auch Geruchs- und Emission Testergebnisse entsprechend OEM Standard vor.

Das von einem unabhängigen Institut zertifizierte Simulationstool von Polykemi gibt dem Kunden die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck für die eingesetzten Polykemi Materialien berechnen zu lassen. Basis ist die jeweilige Produktionsstätte.

Tägliche Kurzvorträge zu CO2 Einsparpotenzial mit anschließender Diskussionsrunde

Die Nachhaltigkeitsexperten Henrik Palokangas und Karl Banke werden mehrmals täglich auf dem Messestand Kurzvorträge abhalten, in denen unter anderem auch anhand von Modellrechnungen CO2 Einsparpotenzial für Interieur-, Exterior-, Under-the-Hood und Unterbodenapplikationen aufgezeigt werden. Teilnehmer können hier eigene Beispiele durchrechnen lassen. Diskussionen werden im Anschluss geführt.

WANN?  11.00 und 14.00 Uhr, 17-20 Oktober
WO?  B1-1309!

Sustainability experts Karl Banke and Henrik Palokangas.

ISCC PLUS – Zertifizierung

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Transparenz wurde im Sommer diesen Jahres bei Polykemi mit der Zertifizierung nach ISCC PLUS (Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung) abgeschlossen.

Mit den ersten beiden PP Compounds NATUCOMP BPPH GF5030HC + NATUCOMP BPP EP317R UV (fossile Alternative entsprechend POLYfill PPH GF5030HC + POLYfill PP EP317R UV bzw. Rezyclat Compound Alternative) stehen dem Kunden Materialien zur Verfügung, deren nachhaltige Herkunft der Rohstoffe massenbilanziert werden können.

Praxisnahe CO2 Einsparpotenziale für Spritzgießer ohne zusätzliche Investitionen

Polykemi stellt das in der Automobilindustrie bewährte COMPLUS Concept in der neuesten Ausbaustufe mit diversen Polymervarianten vor, die sowohl auf fossilen als auch auf recycelten und bald auch auf biobasierten Rohstoffen basieren.

Durch die Variabilität entscheidet der Kunde praktisch mit über den CO2 Fußabdruck.

OEMs der Automobil-/NFZ-Industrie haben, ob für Sichtteil/Nicht-Sichtteil oder lackierten Artikeln mit diesem Konzept bei zum Beispiel POLYfill PP, REZYcom PP, POLYblend PC/ABS, REZYcom PC/ABS bzw. weiteren Polymeren bereits Tonnen an CO2 Einsparpotenzial generieren können.

Das COMPLUS-Concept bietet die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, die sowohl auf fossilen als auch auf recycelten und bald auch auf biobasierten Rohstoffen basieren.

Einsatzbereiche unserer Compounds auf Basis 1A Neuware bzw. recycelten Kunststoffen im Automobilbau.

Erhebliches Einsparpotenzial ohne Werkzeugänderung ist auch durch einen Polymeraustausch möglich. Durch Einsatz von einem PP HC GF30 anstatt PA6 GF30 kann bis zu 75 % CO2 vermieden werden. Hinzu kommt die Energieersparnis bei der Verarbeitung, keine Vortrocknung etc. Eine „win-win-situation“ für alle Parteien – für den Kunden und die Umwelt.

Trägerleiste für Dichtung Cabrio aus PP HC GF30.

Fakuma 2023.17.-21. Oktober, Messestand B1-1309. Das Polykemi-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Fakuma